Update: Es gibt Nachwuchs in meiner ersten Monocentropus balfouri Gruppe.
Das letzte Jahr habe ich mich sehr intensiv mit dem Thema Vogelspinnen beschäftigt. Einige Bücher verschlungen unzählige Youtube Videos.
In ein paar Gattungen und Arten habe ich mich ganz besonders verliebt. Monocentropus balfouri (Blaue Jemen-Vogelspinne) gehört da auf jeden Fall dazu. Was mir bei Monocentropus balfouri immer seltsam erschien. Die Behauptung, man müsse sie auf engsten Raum halten. Gibt man ihnen etwas Platz, sollen sie Revierbildung betreiben und Feinde werden. Es kann bei Vogelspinnen immer einmal zu Kannibalismus kommen. Ich glaube aber nicht, dass man ihnen keinen Platz geben darf.
Das widerspricht total der Natur!
Ich bezweifele nicht, dass man sie nicht auf engsten Raum halten kann. Dass man sie auf engsten Raum halten muss, ist allerdings absoluter Unsinn.
Ich habe schon Videos gesehen, wo in einem Terrarium über 100 Monocentropus balfouri reingepfercht wurden. Die konnten sich nicht einmal bewegen, ohne sich zu berühren.
Ich bin davon überzeugt. Man darf Monocentropus balfouri Vogelspinnen auch viel Platz geben! Im natürlichen Habitat leben die Tiere auch als Einzelgänger. Der nächste Bau ist oft sehr nahe aber dennoch hat jedes Tier seinen eigenen Bau!
Genau so habe ich das auch umgesetzt. Jedes Tier kann seinen eigenen Bau bewohnen. Es leben manche Paarweise zusammen, aber nicht weil kein Platz ist, sondern weil sich die Tiere so entschieden haben.
Die ersten Monate mit meiner Monocentropus balfouri Gruppe:
Die Monocentropus balfouri Gruppe ist jetzt seit 30.01.2021 bei mir und es geht ihnen bestens.
Von den 8 Monocentropus balfouri leben noch 7 zusammen. Eine hatte sich zu Beginn gedacht. Ich bleibe lieber ein paar Wochen in der Umzugsbox unter 1 cm Erde vergraben. Da hatten sich die anderen schon gemeinsam einen Bau errichtet. Diese eine hat sich allein eingerichtet. Das machen die Monocentropus balfouri in der Natur laufend. Wenn auch unbeabsichtigt, so ist es für mein Experiment „Monocentropus balfouri Vogelspinnen“ NICHT wie Sardinen behandeln nahezu perfekt. Eine hat sich also selbst ein Revier gebildet! Wird es übergriffe an die Gruppe geben? Oder stürmt gar die Gruppe den oder die Einzelgängerin oder Einzelgänger? Ich werde es berichten!
Wer möchte kann sich gerne ein paar Bilder meiner Monocentropus balfouri Vogelspinnen ansehen! Monocentropus balfouri Gruppenhaltung ist wirklich extrem Interessant. Ich werde in den nächsten eine zweite Gruppe starten mit 10 Tieren.
Fütterung meiner Monocentropus balfouri Gruppe:
Da das Terrarium sehr groß ist, dauert es oft einige Tage, bis ein Futtertier gefangen wird. Ich habe deshalb immer ein paar Futtertiere im Terrarium. Das funktioniert bei mir bestens und alle sind gut genährt, aber nicht dick! Ich kann auch immer beobachten, wie die kleinen Vogelspinnen ihre Beute teilen.
Gefüttert wurde zu Beginn mit Heimchen, Steppengrillen. Jetzt wo die adult sind vorwiegend mit Ägyptischen Wanderheuschrecken.
Emotionale Moment mit meiner Monocentropus Balfouri Gruppe
Als ich heute dem 17.04.2021 in mein Monocentropus balfouri Terrarium sah, fiel mir sofort auf. Da sind sehr viele zu sehen. Durch das kleine Loch in Ihren Wohnraum konnte ich schnell den Grund dafür ausfindig machen. Eine der Kleinen lag am Rücken und war mitten in der Häutung. Nur die Vogelspinne in Häutung und ein Aufpasser waren im Wohnraum. Alle anderen am Eingang oder den Gang zum Ausgang.
Sie haben Platz gemacht, damit ihre Schwester oder Bruder absolute Ruhe und genug Platz hat!
Das eine Vogelspinne, die wehrlose, in Häutung befindliche beschützt in dieser Phase konnte ich jetzt schon mehrmals bei meiner Monocentropus balfouri Gruppe beobachten.
Diese Tiere sind wirklich unglaublich sozial!
Leider ist auf dem Bild nicht viel zu sehen. Ihr Wohnraum ist sehr schlecht einsehbar. Sie lassen mir immer nur ein ganz kleines Fenster.
Die Gruppe wurde Geschlechtsreif!
Jetzt haben wir August 2021 und alle 8 Monocentropus balfouri Vogelspinnen sind jetzt adult (Geschlechtsreif). Die Weibchen haben sich jetzt einen eigenen Bau geschaffen. Nach wie vor ist von Kannibalismus absolut keine Spur. Allen 8 Monocentropus balfouri geht es bestens.
Die Tiere sind jetzt nicht mehr unbestimmt. Die Gruppe besteht jetzt aus 4 Weibchen und 4 Männern!
Revierbildung!
Die Weiblichen Monocentropus balfouri Vogelspinnen haben sich jetzt neue Wohnhöhlen errichtet. Es kommt allerdings zu KEINEN Revierkämpfen! Der Umgang zwischen allen Spinnen ist nach wie vor friedlich.
Derzeit sind die meisten Weibchen mit einem Männchen in einem Bau. In den letzten Tagen kommen nur Monocentropus balfouri Männchen aus dem Bau. Die Weibchen sind schon einige Zeit nicht mehr zu sehen.
Änderung Fütterung Monocententropus balfouri!
Inzwischen gibt es große Heimchen und mittlere Wüstenheuschrecken für meine Monocentropus balfouri Vogelspinnen.
Ab und an auch die eine oder andere Steppengrippe oder Wanderheuschrecke.
Heuschrecken werden derzeit kaum gefressen. Heimchen werden im Moment ganz klar bevorzugt!
Die Monocentropus balfouri Gruppe ist jetzt seit einem Jahr bei mir.
Die Weibchen haben sich inzwischen eigene Wohnhöhlen gesucht. Manche leben auch mit einem Männchen gemeinsam in einer Unterkunft! Alle 8 Monocentropus balfouri Vogelspinnen sind gesund und munter. Die Weibchen sind derzeit selten zu sehen. Die meiste Zeit verbringen sie in der Wohnröhre. Die Männchen laufen, was nicht verwunderlich ist von einer zur nächsten Dame, um sich zu paaren.
Nach wie vor sind alle Monocentropus balfouri Vogelspinnen friedlich!
Hier sieht man ein adultes Monocentrops balfouri Weibchen.
Hier sieht man adulte Männchen. Die kommen wesentlich öfter aus dem Bau als die Weibchen. Große Runden ziehen sie jedoch nicht mehr. Man sieht bei zwei Männchen auch, dass sie sehr bald am Ende angekommen sind. Die Lebensdauer der Monocentropus balfouri Männchen ist leider sehr überschaubar.
Inzwischen sind 2 Männchen an Altersschwäche verstorben.