Monocentropus balfouri Vogelspinnen Gruppenhaltung
Blaue Jemen-Vogelspinne | Socotra Island Blue Baboon Tarantula
Blaue Jemen-Vogelspinne | Socotra Island Blue Baboon Tarantula
Ich möchte hier zu Beginn betonen! Es handelt sich hier um meine Erfahrungen.
Ich möchte nicht behaupten, dass meine Art Monocentropus balfouri (Blaue Jemen-Vogelspinne) Vogelspinnen zu halten, die Einzige ist, die funktioniert.
Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht und auch in der Natur haben die Tiere mehr Platz, als ihnen viele zugestehen.
Monocentropus balfouri (Blaue Jemen-Vogelspinne) ist eine Spinne aus der Familie der Vogelspinnen. Monocentropus balfouri ist auf der Insel Sokotra (Jemen) endemisch.
Weitere Namen für Monocentropus balfouri sind: Blaue Jemen-Vogelspinne oder Socotra Island Blue Baboon Tarantula.
Diese Vogelspinne erreicht eine Größe von ca. 7cm (Weibchen)
Monocentroups balfouri Vogelspinnen wachsen sehr schnell. Sie sind bereits nach ca. 1 1/2 Jahren adult.
Meine Nachzuchten waren exakt nach 1 Jahr adult!
Monocentropus balfouri Vogelspinne – Die Blaue Jemen Vogelspinne – Socotra Island Blue Baboon Tarantula
Monocentropus balfouri (Blaue Jemen-Vogelspinne) zählt zu den bodenbewohnenden Vogelspinnen und gräbt sich wie viele andere Arten der Familie Wohnröhren oder nimmt vorhandene Verstecke an. In beiden Fällen wird der Unterschlupf mit einem Gespinst ausgekleidet!
Der Unterschlupf der Monocentropus balfouri Vogelspinnen wird ständig aus und umgebaut. Eingänge werden versiegelt. Neue Eingänge entstehen. Es ist wunderbar zu beobachten, wie sie fleißig an Ihren Wohnhöhlen arbeiten.
Für mich ist die Monocentropus balfouri (blaue Jemen-Vogelspinne) eine der schönsten und interessantesten Vogelspinnen!
Familie | Vogelspinnen (Theraphosidae) |
Gattung | Monocentropus |
Wissenschaftlicher Name | Monocentropus balfouri |
Erstbeschreibung | Pocock, 1897 |
Lebensart | Bodenbewohner |
Verbreitung | Socotra Island (Jemen) |
Meine Haltungsparameter | 22-30 C° ca.70% LF |
Mein Bodengrund | Graberde mit viel lehmhaltigen Sand |
Monocentropus balfouri leben auf der zur Republik Jemen zählenden und im Indischen Ozean liegenden Insel Sokotra. Sie brauchen daher eine sehr trockene Umgebung. Die Luftfeuchtigkeit sollte jedoch relativ hoch sein. Zwischen 65% und 80% Luftfeuchtigkeit herrscht in ihrem natürlich Habitat. Ich versuche daher, diese Parameter auch im Terrarium konstant zu erreichen. Man kann zum Beispiel einen Teil im Terrarium, wo sich die Spinnen nicht aufhalten, sehr feucht halten. Ich habe auch einen Luftbefeuchter für Terrarien installiert, welches sich einschaltet, wenn die Luftfeuchtigkeit unter 70 % fällt.
Als Bodengrund eignet sich zum Beispiel Graberde gemischt mit lehmhaltigen Sand sehr gut. Wichtig ist sehr viel Bodengrund, da Monocentropos balfouri Vogelspinnen teilweise sehr tiefe Tunnelsysteme graben, in denen sie leben.
Den Nebler habe ich inzwischen abgebaut. Inzwischen schaffe ich es mit gießen auch die Luftfeuchtigkeit bei ca. 70% zu halten. Man sollte auch regelmäßig Wasser in die Netzte sprühen. Sehr oft beobachtet man dann, wie die Spinnen das Wasser vom Netz aufnehmen!
Zu Lebensweise liest man auf Wikipedia:
Es wird vermutet, dass die Blaue Jemen-Vogelspinne in freier Wildbahn nach jeder Häutung auch ihren alten Unterschlupf aufgibt und sich einen neuen errichtet.
Das konnte ich jetzt auch bei meinen adulten Monocentropus balfouri Weibchen beobachten!
Weibliche adulte Tiere wechseln nach der Häutung den Unterschlupf und suchen sich einen neuen. Verlassene Bauten werden dann wieder von einem anderen Weibchen besiedelt.
Die Tiere in so kleinen Terrarien halten, damit keine Revierbildung stattfinden kann, halte ich heute für noch schlimmer als zu Beginn. Wenn ihr Euch für eine Monocentropus balfouri Gruppe entscheidet. Bitte gebt den Tieren Platz!
Zusammenfassung wichtiger Punkte: